

Wildfeuer eröffnet Frauen-Bundesliga
Unsere Schiedsrichterin Franziska Wildfeuer leitet heute das Eröffnungsspiel der Frauen Bundesliga. Sie wird assistiert von Katrin Rafalski und Levke Scholz. Als 4. Offizielle wird Susann Kunkel tätig sein. Das Spiel wird live bei Eurosport und Magenta Sport übertragen!
September 03, 2020

Lesung auf der Lohmühle: Schiedsrichter Ittrich glänzt auch als Autor
Dass auf der Lohmühle nicht nur Fußball gespielt werden kann, zeigte sich am Montagabend wieder einmal. Auf dem Programm stand eine Lesung – doch bei der ging es natürlich auch um Fußball. Vor rund 100 Lübecker Schiedsrichtern nahm der Hamburger Bundesliga-Schiedsrichter Patrick Ittrich den Begriff Lesung allerdings nicht zu wörtlich: Sein brandneues Buch „Die richtige Entscheidung: Warum ich es liebe, Schiedsrichter zu sein“ bildete nur den Rahmen für einen kurzweiligen Vortrag, der am Ende etwas mehr als die Länge eines Fußballspiels hatte.
19 Kapitel auf 224 Seiten, vielfach autobiographisch von den Anfängen in Mümmelmannsberg bis zur Bundesliga, aber auch mit interessanten Einblicken aus anderen Perspektiven (Trainer Dieter Hecking oder Aron Schmidhuber, FIFA-Referee der 1980er-Jahre) – nicht nur Schiedsrichter werden das Buch, das Ittrich zusammen mit dem NDR-Journalisten Mats Nickelsen verfasste, mit Freude lesen.
Der 41-jährige Unparteiische erklärte in Lübeck nicht nur Regeln und nicht nur, warum er sich für Fehlentscheidungen nicht entschuldigt: „Fehler einzugestehen ist wichtig. Aber zu Kreuze kriechen muss man nicht, wenn man sein Bestes versucht hat.“ Ins Zentrum seiner Schilderungen stellte er vor allem die positiven Aspekte seines Hobbys, das zum (Teilzeit-)Beruf wurde. „Man sollte nicht versuchen, Schiedsrichter zu gewinnen, weil man gerade welche braucht“, erklärte er. „Sondern weil diese Aufgabe Spaß bringt.“ Dass dies für ihn die richtige Entscheidung war, machte er deutlich: „Ein erster Höhepunkt ist immer schon das Auflaufen. Das ist geil, egal ob vor 40 Leuten in der Kreisliga oder vor 80.000 in der Bundesliga.“ Weitere Höhepunkte aus Sicht des Schiedsrichters beschrieb er mit der ersten richtigen Entscheidung, einem Tor nach einer guten Vorteilsauslegung – oder mit Spielende, wenn in der Kabine die Anspannung abfällt.
Aber Ittrich, der im Hauptberuf als Polizist für die Verkehrserziehung der Hamburger Schüler zuständig ist (in Corona-Zeiten derzeit sogar per Podcast), berichtete auch von Schwierigkeiten. Nach Aufstiegen 2007, 2008 und 2009 bis in die 2. Bundesliga folgten weniger einfache Zeiten: Einen möglichen weiteren Aufstieg verhinderte eine schwache Leistung, als Assistent wurde er Zeuge (und vielleicht Lebensretter), als Babak Rafati sich das Leben nehmen wollte, dann riss er sich zum dritten Mal das Kreuzband, ein Jahr später starb seine Mutter überraschend und viel zu früh. „Da macht man sich schon Gedanken, dass der Fußball nicht das Wichtigste im Leben ist“, erklärte der vierfache Vater. Gleichzeitig aber fokussierte er sich aber. „Wenn Ihr Euch ein Ziel gesetzt habt und es funktioniert nicht, dann holt Euch Hilfe“, appellierte er insbesondere an die jüngeren Zuhörer und befand für sich rückblickend: „Ohne die Unterstützung meines Sportpsychologen wäre ich nicht in die Bundesliga aufgestiegen.“ Diese Berufung kam dann unverhofft im Winterurlaub in Südtirol.
Inzwischen ist Ittrich ein etablierter Bundesliga-Schiedsrichter. Einer, der auf dem Feld und daneben authentisch bleibt, kommunikativ, offen und direkt. Das zeigt sich im Buch, das zeigte sich auch im persönlichen Vortrag. Die Lohmühle jedenfalls erlebte einen kurzweiligen Abend.
Wir würden uns freuen, wenn Patrick Ittrich auch bald mal wieder auf der Lohmühle zu Gast ist. Weil er ein guter Schiedsrichter ist. Vor allem aber, weil er ein guter Typ ist. Und vielleicht haben nach dem Lesen seines Buches auch einige Zuschauer mehr verstanden, dass auch Schiedsrichter sich etwas Anerkennung für gute Leistungen wünschen, wie der Hamburger offen aussprach.
Anerkennung verdient auch, dass von den 18,95 Euro für das Buch die Hälfte des Reinerlöses in die Sepp-Herberger-Stiftung fließt, die unverschuldet in Not geratenen Sportlern hilft. Das Buch ist im Verlag Edel Books erschienen und unter ISBN 978-3-8419-0704-2 überall im Buchhandel erhältlich.
August 24, 2020

AOK gemeinsam alleine laufen...jedoch laufen wir für den VfB...
Unser Ex-KSO Boris Hoffmann hat etliche Schiedsrichter aus dem Leistungsbereich für dieses tolle Event gewinnen können. 23 Kollegen haben sich bisher angemeldet, und bereits entsprechende Startnummern erhalten. Zitat: Der VfB Lübeck ist unseren Schiedsrichtern bei etlichen Schulungsmaßnahmen und anderen Veranstaltungen immer entgegen gekommen. Es wird Zeit, etwas zurückgeben zu können. Gerade in der jetzigen Zeit sind solche Impulse für alle Beteiligten wichtig. Es würde uns freuen, wenn sich noch mehr Lübecker Sportfreunde dieser Aktion anschließen würden. Hoffmann hat sich übrigens für den 5000 Meter-Lauf angemeldet! Man munkelt es sollen in der Nähe etliche Getränkestationen aufgebaut sein. Wir halten euch hier auf dem Laufenden.
April 20, 2020

Der Nachwuchskader hält sich fit
Auch in der Zwangspause hält sich unser Nachwuchskader weiterhin fit! Nach Anweisung von unserem stellv. Kreisschiedsrichterobmann Max Rosenthal werden Einheiten für zuhause zusammengestellt. Individuelle Trainingsvorgaben sowie das wöchentlich wechselnde DFB Trainingsprogramm geben die Möglichkeit Tag für Tag zuhause das bestmögliche aus sich herauszuholen um weiter in Form zu bleiben. Schließlich ist immer noch ungewiss wann wir wieder dem schönsten Hobby der Welt nachgehen dürfen. Außerdem wird auch regeltechnisch viel gearbeitet. Versand-Regeltests werden absolviert, um sowohl auf- als auch neben dem Platz regelsicher zu bleiben.
Vielen Dank auch an unseren Trainingspartner der Asklepios Medical Fitness, welche täglich großartige und kostenfreie Trainingsübungen auf ihrer Facebook-Seite zur Verfügung stellen. Die Übungen werden dort genau erklärt. So wird eine richtige und effektive Ausführung sichergestellt.
https://www.youtube.com/watch?v=imNwZS-RxIQ
April 14, 2020

Wildfeuer im SHFV Podcast
Unsere Schiedsrichterin Franziska Wildfeuer durfte an der dritten Folge des offiziellem SHFV Podcast (Tormöwen - Der SHFV-Fußballpodcast) teil haben. Sie berichtet dort über ihren Aufstieg in Deutschlands viert-höchste Spielklasse, die Regionalliga, sowie vieles mehr.
March 10, 2020

Erfolgreicher AWL findet sein Ende
Am heutigen Sonntag fand der diesjährige Anwärterlehrgang sein Ende. Im Clubhaus von 1876 fand unter der Leitung der Lehrwarte Eric Reschinski, Niklas Augustat und Diego Salz die Abschlussprüfung statt.
Am Ende konnten sich alle angetretenen Teilnehmer freuen, denn die Prüfung wurde von allen gemeistert.
Als Lehrgangsbeste schlossen Lotfi Zeddini, Alexander Vermehren, Lukas Nahrstedt, Lars Vossen sowie Fabian von Appen den Lehrgang ab.
Ein Dank geht an Lübeck 1876 für die Gastfreundschaft an den vergangenen zwei Wochenenden. Allen neuen SR-Kollegen wünschen wir für die ersten Spielleitungen viel Erfolg und auch viel Spaß.
February 01, 2020

Lübecker Trio unterwegs in Düsseldorf
Die Lübecker Schiedsrichter Tim Hohmann, Hendrik Plambeck und Hannes Wulf waren in Düsseldorf, um dort einige Spielleitungen zu übernehmen. Nach der Anreise am Freitag mit Zwischenstopp in Dortmund und Übernachtung bei Sven Schreiber aus dem KSA Düsseldorf, erfolgte das Highlight am Samstag. Die SG Unterrath aus der B-Jugend Bundesliga traf auf den SV Schlebusch. In einem schnellen und fairen Spiel kam Tim mit seinem Assistenten ohne Verwarnung aus.
Am Sonntag ging es dann für jeden mit einer weiteren Spielleitung in den Tag. Tim und Hendrik durften A-Jugend Spiele leiten, während Hannes als Schiedsrichter für ein B-Jugend Pokalspiel nominiert wurde.
Im Anschluss an die Spiele ging es auf die Rückreise, die in Leverkusen unterbrochen wurde, wo passender Weise Fortuna Düsseldorf zum Bundesligaspiel gastierte. In der Nacht kam das Trio dann mit einem teuren Foto im Gepäck wieder zu Hause an.
Ein tolles Erlebnis für die Drei.
January 26, 2020

Lübecker unterwegs in Graz
Im Leistungszentrum von Sturm spielte der Drittligist gegen den SV Wildon. Luca Sambill wurde vom Steirischen Fußballverband als SR eingesetzt, Lasse Koppitz und unser Freund Rene Stachel assistierten. Bei eisigen Temperaturen gewannen die Amateure 5-1, sicherlich etwas zu hoch bei einem rasanten, intensiven Spiel. Luca kam hier ohne Karte aus und hatte sichtlich viel Spaß bei dieser Spielleitung.
January 24, 2020

Erlebniswoche PUR für Lübecker Referees
Bereits heute wird Team Roppelt mit Bela Bendowski und Franzi Wildfeuer auf der Lübecker Lohmühle die heiße Phase der Rückrunde einläuten. Das Gespann leitet die Partie des heimischen VfB gegen den HSV.
Seit gestern befinden sich Luca Sambill und Lasse Koppitz mit ihrem Ex-KSO in Graz, um sich intensiv bei mehreren Trainingseinheiten mit den Kollegen aus der Steiermark vorzubereiten. Auch soll dort eine Spielleitung bei aktuellen Minus 6 Grad und Schnee anliegen.
Cayus Vorkamp wurde vom Verbandsschiedsrichterausschuss für einen Lehrgang des Mittelrheins nominiert und wird am Freitag die Reise nach Köln antreten.
In etwa die gleiche Richtung wird es Tim Hohmann, Hendrik Plambeck und Hannes Wulf ziehen. In Düsseldorf stehen gleich mehrere Spielleitungen an, u.a. auch die eines Jugend-Bundesligisten. Am Freitag wird man kurz in Dortmund vorbeischauen. Der BVB spielt gegen den 1. FC Köln...
January 22, 2020

Rosenthal pfeift beim Hallenmasters
Nachdem im vergangenen Jahr Patrick Schwengers die Lübecker Farben in der Kieler Sparkassen-Arena vertreten hat, wurde diese Ehre in diesem Jahr Max Rosenthal zu teil.
Vor knapp 10.000 leitete Max die Spiele gemeinsam mit den Kollgen Chris Olimsky und Mirka Derlin.
Das Trio machte seine Sache gut und erlebte eine super Atmosphäre. Für alle sicherlich ein super Erlebnis..
January 10, 2020

Robert Schröder als Gast beim Jahresabschluss
Der Jahresabschlusslehrabend stellt für die Lübecker Schiedsrichter in jedem Jahr ein echtes Highlight dar. Am vergangenen Freitag versammelten sich Lübecks Schiedsrichter, sowie viele geladene Gäste, im Vereinsheim von Lübeck 1876, um in geselliger Runde das Jahr Revue passieren zu lassen.
Das Orga-Team um Boris Hoffmann, Tobias Drever, Max Rosenthal und Alexander Roppelt stellte einiges auf die Beine und sorgte auch in diese Jahr für einen Special-Guest. Aus Hannover reiste Bundesliga-Schiedsrichter Robert Schröder an. Der 34-jährige referierte anschaulich über das Thema „Videobeweis“ und beantwortete im Anschluss viele Fragen der Anwesenden.
Neben einigen runden Geburtstage, sowie vielen Jubiläen, standen weitere Ehrungen und Nominierungen an.
Bei der Aktion „Danke Schiri“ wurden mit Levke Scholz, Tim Dürrbaum und Siggi Scheler, drei Schiedsrichter ausgezeichnet. Levke und Siggi wurden außerdem zum Landessieger geehrt. Die Ehrung dafür wird am letzten Bundesliga-Spieltag in Frankfurt stattfinden. Über die Nominierung zur U19 Champions Trophy in Düsseldorf im kommenden Jahr dürfen sich Bela Bendowski, Luca Sambill und Lasse Koppitz freuen.
Zum Abschluss eines kurzweiligen Abends stand noch die Auszeichnung zum Schiedsrichter des Jahres an. Die Laudatio wurde gehalten von Eddy Münch. Die Auszeichnung entgegen nehmen durfte Boris Hoffmann, der sich in den vergangenen Jahrzehnten mit seinem Wirken massiv dafür verantwortlich zeigt, dass das Schiedsrichterwesen in Lübeck da ist, wo es heute steht.
Im Anschluss an die Veranstaltung wurden noch viele Gespräche, beim ein oder anderen Kaltgetränk geführt.
December 27, 2019

Der neue Spielverderber?
Gemeinsam mit den Schiedsrichter-Assistenten und seinem Mentor Boris Hoffmann wurde unser Schiedsrichter Luca Sambill durch ein Kamerateam um Nils Fabig bei einem seiner ersten Herrenspiele begleitet. Unterstützt wurde dieses Projekt außerdem durch den Förderverein der Lübecker Schiedsrichter!
Hier der Link zum Video: https://www.youtube.com/watch?v=5d_zVILQS1g&fbclid=IwAR2_Og4VbyWGn8_CuzN3HbGJqZl11k_B39YfggILctIwZhOqBTlIfYYUmR0
December 25, 2019

Besuch aus der Steiermark
Erneut besuchte uns ein SR-Team aus Graz. Mit Lena Hirtl, Alexander Lappi und Senaid Covic waren drei sehr talentierte und sympathische SR-Kollegen zugegen. Mit intensiven Trainingseinheiten bei unserem Partner im Asklepios Medical Fitness wurden einige Grundlagen ausgetauscht. Außerdem stand ein Koordinationstraining mit dem ehemaligen Vize-Europameister im Kickboxen, Cem Corbyram an. Zum entspannen durften die Jungs und Mädels zur Belohnung in die Holstein Therme. Mittlerweile traf der nächste SR aus einem anderen Landesverband ein. Aus Helmstedt (Niedersachsen) trainierte Joel Hannemann bei uns mit, der beim Trainingscamp ja bereits die Örtlichkeiten und Rahmenbedingungen kennenlernen konnte.
Zurück zu unseren Freunden aus Graz:
Neben den theoretischen Teil, kamen die drei auch zu Einsätzen in unserer Umgebung. Mit Unterstützung des Verbandes kam es zur Spielleitung in der Landesliga zwischen den FC Dornbreite und dem TSV Pansdorf. Das Spitzenspiel wurde ohne größere Probleme und ohne Karten über die Runden gebracht. Am Sonntag durfte Lena, die in Österreich in der Frauen Bundesliga pfeift, beim Spitzenspiel in Henstedt gegen Hannover 96 assistieren. SRin war Susann Kunkel aus Eichede, die Hierzulande in der Frauen Bundesliga aktiv ist. Da gab es bestimmt so einige Fachgespräche.
Die Männer kamen zu einem weiteren Einsatz in der Oberliga. Lappi pfiff das Spiel zwischen Eichede und Bordesholm. Luca Sambill assistierte dort im Team mit. Auch dieses intensiv geführte Spiel konnte gut über die Bühne gebracht werden. Beobachter war hier der Verbandslehrwart des SHFV, Dr. Michael Mond, der sichtlich zufrieden die Analyse abgab.
Ein großer Dank hier an den FC D sowie dem SV Eichede (besonders Manni Zeiss) für die sensationelle Betreuung nach Spielende. Das ist nicht selbstverständlich.
Natürlich standen noch einige Sightseeing-Touren an. Ein Besuch der Passat, im Holstentor sowie ein Kaffee-Besuch im Cafe Niederegger rundeten den Lehrgang ab. Zum Abschluss gibt es heute noch eine Cross-Fit-Einheit, ehe dann das gemeinsame Abendessen im Butz in Schürsdorf wartet.
Vielen Dank auch an Sebastian Boye, der als Gastgeber der Ferienwohnanlage für einen entsprechenden Rahmen sorgte.
October 13, 2019

Lübecker Trio bei Toyo-Tire-Cup in Düsseldorf
Über das Pfingstwochenende wurde Luca Sambill als Schiedsrichter für den Toyo-Tire-Cup in Düsseldorf nominiert. Ihn begleiteten Lasse Koppitz und Kjell Schneider als Assistenten. Auf der Anlage des FC Tannenhof wurde das Lübecker Gespann direkt für das Eröffnungsspiel zwischen dem Gastgeber und dem Hamburger SV nominiert. Diese Aufgabe löste das Team souverän, es folgten noch drei weitere Spiele am ersten Turniertag, unter anderem das Aufeinandertreffen des Titelverteidigers Esbjerg FC gegen Fortuna Düsseldorf. Nach diesen ersten Spielen galt es abzuwarten, ob noch eine Ansetzung für den Finaltag folgen würde.
Zur großen Freude wurde die Drei für das Endspiel zwischen Hertha BSC und dem japanischen Team aus Saporro nominiert. Auch in diesem Spiel zeigte das Gespann eine gute Leistung und konnte insgesamt viel für spätere Spielleitungen mitnehmen.
June 11, 2019

3 Lübecker bei der U19 Champions Trophy
Über die Ostertage findet in Düsseldorf traditionell die U19 Champions Trophy statt, so auch in diesem Jahr. Die Nachwuchsmannschaften internationaler Spitzenteams traten gegeneinander an. Neben Dinamo Zagreb, Sporting Braga und dem FC Everton waren auch deutsche Teams wie Eintracht Frankfurt, Werder Bremen und Borussia Mönchengladbach dabei.
Nominiert für dieses Turnier wurde ein Schiedsrichtergespann aus Lübeck. Hauptschiedsrichter war Bela Bendowski, der an der Seitenlinien von Luca Sambill und Eric Reschinski unterstützt wurde. Mit den drei Jungs reiste auch KSO Boris Hoffmann mit nach Düsseldorf.
Am Mittwoch fuhren die 4 gemeinsam in Richtung Westen, um sich vor Ort abschließend auf das Turnier vorzubereiten. Luca leitete am Donnerstag die Begegnung der Kreisliga A zwischen dem SSV Erkrath und TuS Gerresheim. Bela und Eric assistierten in diesem Spiel. Nachdem diese Aufgabe souverän bewältigt wurde, lag der Fokus nun voll auf der U19 Champions Trophy, die am Ostersamstag auf der Anlage von BV 04 so richtig begann.
Das Lübecker Gespann hatte die Ehre den Turniertag mit dem Spiel Dinamo Zagreb gegen RSC Anderlecht zu eröffnen, später war das Team dann noch beim Spiel zwischen dem FC St.Pauli und dem FC Everton in der Verantwortung. Beide Aufgaben lösten die Drei in einer souveränen Art und Weise.
Am Sonntag standen dann zwei weitere Begegnungen für die Lübecker an, die von der Tribüne aus von einigen mitgereisten Kollegen unterstützt wurden. In beiden Partien ging es für die Teams um einiges, nämlich den Verbleib im Turnier. Zu Beginn des Tages zunächst das Spiel Sporting Braga gegen Werder Bremen. In dieser emotional geführten Partie überzeugte Bela durch eine konsequente und klare Linie und konnte auch einige strittige Situationen richtig lösen.
Am Mittag stand dann noch das Spiel Eintracht Frankfurt gegen Borussia Mönchengladbach auf dem Plan.
Nach dem Turniertag entschied dann die Turnierkommission, ob das Lübecker Gespann am Finaltag noch einen weiteren Einsatz bekommen würde. Am Abend dann die Entscheidung. Bela, Luca und Eric wurden für das Spiel um Platz 3 angesetzt. Somit galt es sich für den Finaltag noch einmal zu fokussieren. Werder Bremen spielte das Spiel gegen den RSC Anderlecht. Und auch zum Abschluss des Turniers zeigten die Lübecker eine gute Leistung. Die anschließende Abschlussveranstaltung konnte dann in vollen Zügen genossen werden.
April 22, 2019

Patrick Schwengers ist Schiedsrichter des Jahres
Am Montag wurde in Büdelsdorf der SHFV Schiedsrichter des Jahres gekührt. Aus einer Kandidatenliste des SHFV wählen dann die Mitglieder einer Jury, ausgewählte Journalisten und Teilnehmer des Online-Votings den Sieger.
Bei der Wahl zum „Schiedsrichter des Jahres“ haben es mit Sylle Peters, Patrick Schwengers und Bela Bendowski gleich drei Lübecker Unparteiische unter die Top 6 geschafft.
Der ganz große Wurf gelang dabei Patrick Schwengers vom TSV Travemünde. Er setzte sich gegen die weiteren Nominierten durch und darf sich „SHFV Schiedsrichter des Jahres“ nennen.
Schwengers, Schiedsrichter seit 2012, ist derzeit in seiner zweiten Saison als Schiedsrichter in der Regionalliga und zudem seit dieser Saison als Assistent auch in der 3.Liga aktiv.
Patrick durchlief die Verbandsspielklassen des SHFV und war zudem 33mal im DFB-Bereich, in der A- und B-Jugend Bundesliga, sowie im A-Jugend Vereinspokal im Einsatz.
Schon in der Saison 2013/14 leitete Schwengers seine ersten Partien in der Oberliga, der höchsten Spielklasse des Landes und war seitdem 38mal als Schiedsrichter in der Verantwortung.
Zur Saison 2017/18 gelang der Aufstieg in die Regionalliga, wo er bis heute 15mal an der Pfeife aktiv war. Seit dieser Saison ist Patrick als Assistent in der 3.Liga und war bislang 9mal in dieser Spielklasse unterwegs. Zudem war Patrick in diesem Jahr als Schiedsrichter für das Hallenmasters in der Kieler Sparkassen Arena nominiert.
Die Schiedsrichtervereinugung Lübeck gratuliert Patrick zu diesem Erfolg.
March 15, 2019

Trainingslager in Graz
Unsere Schiris Hanns Schulz-Mirbach, Luca Sambill, Spielverderber Alexander Roppelt und KSO Boris Hoffmann sind aktuell nach Graz unterwegs. Mit den steirischen Kollegen ist ein intensiver Austausch geplant. Dieser wird abgerundet mit der Spielleitung der Partie Sturm Graz Amateure gegen Schwechat am morgigen Samstag. Selbstverständlich wird Hoffmann auch von den kulinarischen Highlights vor Ort berichten. Man darf außerdem gespannt sein, was FIFA Schiedsrichter Alexander Harkam und der österreichische Bundesligaschiedsrichter Christian-Petru Ciochirca alles so vorbereitet haben.
February 07, 2019

36 neue Schiedsrichter für den KFV Lübeck
Am Sonntag fand der Anwärterlehrgang in den Räumlichkeiten von Lübeck 1876 ein erfolgreiches Ende. Nachdem die Laufprüfung bereits am vergangenen Wochenende abgenommen wurde, stand für die Teilnehmer noch die theoretische Prüfung an. Alle konnten diese erfolgreich absolvieren.
Nach zwei intensiven Wochenenden an denen der Lehrstab den Teilnehmern die Regeln anschaulich näher brachte können wir nun 36 neue Schiedsrichteranwärter in unseren Reihen begrüßen.
Die neuen Kollegen dürfen sich nun auf die ersten Spielleitungen freuen.
January 27, 2019

Patrick Schwengers überzeugt beim Hallenmasters in Kiel
Am Samstagabend fand in der Sparkassen-Arena in Kiel das traditionelle Hallenmasters statt. Mit dabei auch dabei der Lübecker Patrick Schwengers, der gemeinsam mit Malte Gerhardt und Jörn Göttsch mit den Spielleitungen betraut wurde. Dabei überzeugte er auf ganzer Linie und hatte dann die Ehre des Endspiel zwischen dem NTSV Strand und dem SC Weiche Flensburg 08 zu leiten. Auch hier hatte Schwengers vor fast 10000 Zuschauern keine Mühe und erstickte aufkommende Unruhe mit seiner angenehmen Art bereits im Keim.
January 06, 2019

Scheler und Wohlers sind Schiedsrichter des Jahres
Gegen Ende des Jahresabschlusslehrabends wurde es noch einmal richtig emotional. Die Auszeichnung zum Schiedsrichter des Jahres stand an. Unter dem Beifall der knapp 150 Anwesenden verkündete KSO Boris Hoffmann, das es auch in diesem Jahr wieder zwei Sieger gibt. Für ihr Lebenswerk wurden Siggi Scheler und Holger Wohlers mit der höchsten Auszeichnung des Kreises bedacht. Beide sind seit Jahren im Bereich des SHFV aktiv. Holger als Verbandsschiedsrichterobmann und Siggi als sein Stellvertreter. Zum kommenden Sommer werden sowohl Holger, als auch Siggi aus ihren Ämtern ausscheiden und werden aufgrund der jahrelangen Verdienste als Schiedsrichter des Jahres ausgezeichnet.
December 30, 2018

Viele Highlights sorgen für gelungenen Jahresabschluss
Am Freitag stand bei Lübeck 1876 der letzte Lehrabend für die Lübecker Schiedsrichter im Kalenderjahr 2018 an. Die traditionelle Veranstaltung bot viele Höhepunkte für die anwesenden Schiedsrichter und Gäste.
Neben vielen spannenden Jahresrückblicken gab es auch einige runde Geburtstage und Jubiläen. 210 Jahre Erfahrung bringen Dietmar Haehnke, Wolfgang Griesbach, Heiko Heuer, Frank Horstmann, Dr. Michael Mond und Sedat Sirin mit. Alle wurden für ihre langjährige Tätigkeit von KSO Boris Hoffmann geehrt.
Einen Vortrag ganz ohne Fußball hielt der österreische FIFA-Schiedsrichter Alexander Harkam, der mit seiner Familie am Lehrabend teilnahm und auch im Anschluss noch für viele Fragen offen war und diese gerne beantwortete.
Mitreisend waren auch die Ausführungen von Eddy Münch, dem Sicherheitsbeauftragten des SHFV, er sprach über die Sicherheitsproblematik in den Stadien und konnte dabei auch auf eigene Erfahrung von Spielbeobachtungen zurückgreifen.
Siggi Scheler nahm die Ehrung "Danke Schiri" vor. In drei Kategorien werden Schiedsrichter ausgezeichnet, die sich besonders verdient gemacht haben. Bei den Frauen wurde Sabrina Rbib geehrt, in der Kategorie Ü50 durfte sich Olaf Grote freuen und bei den unter 50-jährigen gab es die Auszeichnung für Sebastian Boye.
Über die Ostertage findet in Düsseldorf die hochklassig besetzte U19 Champions Trophy statt und auch 2019 dürfen wieder Lübecker Unparteiische an die Pfeife. Der Düsseldorfer KSO Martin Warmbier verkündete per Sprachnachricht, das sich Bela Bendowski als Hauptschiedsrichter und Eric Reschinski und Luca Sambill, als Assistenten sich über die Nominierung freuen dürfen.
Mit der Ausgabe der traditionellen Tombola endete das Jahr 2018 mit dem letzten Lehrabend auch für die Lübecker Referees.
December 30, 2018
Lübecker Schiedsrichter sammeln für Obdachlose
Die Schiedsrichter des Nachwuchs- und Förderkaders waren gestern im Rahmen des Regionalligaspiels zwischen dem VfB Lübeck und der zweiten Mannschaft von Holstein Kiel ehrenamtlich im Einsatz. Sowohl vor dem Spiel, als auch in der Halbzeitpause und nach dem Spiel waren die jungen Referees mit Spendendosen rund um das Stadion Lohmühle unterwegs und sammelten Spenden für die Lübecker Obdachlosenhilfe.
Der sich in Gründung befindende Verein unterstützt u.a. Obdachlose direkt auf der Straße mit warmen Mahlzeiten, Schlafsäcken und Decken. Auch bei der Unterbringung in Notunterkünften ist der Verein unterstützend tätig. Ein Thema, das nicht nur in der kalten Jahreszeit und der Weihnachtszeit bewegt. Die Aktion wurde sowohl vom VfB Lübeck, als auch vom VfL Lübeck-Schwartau unterstützt.
Viele hilfsbereite Menschen leisteten mit einer kleinen Spende ihren Beitrag für die Hilfe der Obdachlosen.
December 14, 2018
Kopie von -Lübecker Schiedsrichter sammeln für Obdachlose
Die Schiedsrichter des Nachwuchs- und Förderkaders waren gestern im Rahmen des Regionalligaspiels zwischen dem VfB Lübeck und der zweiten Mannschaft von Holstein Kiel ehrenamtlich im Einsatz. Sowohl vor dem Spiel, als auch in der Halbzeitpause und nach dem Spiel waren die jungen Referees mit Spendendosen rund um das Stadion Lohmühle unterwegs und sammelten Spenden für die Lübecker Obdachlosenhilfe.
Der sich in Gründung befindende Verein unterstützt u.a. Obdachlose direkt auf der Straße mit warmen Mahlzeiten, Schlafsäcken und Decken. Auch bei der Unterbringung in Notunterkünften ist der Verein unterstützend tätig. Ein Thema, das nicht nur in der kalten Jahreszeit und der Weihnachtszeit bewegt. Die Aktion wurde sowohl vom VfB Lübeck, als auch vom VfL Lübeck-Schwartau unterstützt.
Viele hilfsbereite Menschen leisteten mit einer kleinen Spende ihren Beitrag für die Hilfe der Obdachlosen.
December 14, 2018

Trauer um Udo Halaczinsky
Die Schiedsrichtervereinigung Lübeck trauert um Udo Halaczinsky. Er verstarb am Mittwoch im Alter von 78 Jahren.
Udo war seit 1957 Schiedsrichter, zunächst für den TSV Kücknitz und ab 1966 dann für den SV Olympia Bad Schwartau. In gleichen Jahr übernahm er auch das Amt des Schiedsrichter-Obmannes, er bekleidete diese Position über 50 Jahre. Auch selbst war er an der Pfeife aktiv. Zwischen 1970 und 1982 gehörte er der Leistungsklasse 1 des SHFV an, 1975 bis 1979 leitete er Spiele der damaligen Amateuroberliga.
Auch außerhalb des Platzes machte Udo sich verdient, insgesamt 27 Jahre lang fungierte er als Lehrwart im KFV Lübeck, weitere elf Jahre war er in Stormarn in der gleichen Position tätig.
Zwischen 1993 und 2011 war Udo Beisitzer im Vorstand des KFV Lübeck.
Udo wurde in seiner Zeit mit vielen ehrenamtlichen Tätigkeiten vielfach ausgezeichnet. Er ist Träger der silbernen und der goldenen Ehrennadel des KFV Lübeck, des KFV Stormarn und des SHFV. Außerdem wurde ihm vom KFV Lübeck das Ehrenschild in Gold verliehen.
Bis zuletzt war Udo als Obmann für seinen Verein, den SV Olympia, als Schiedsrichter-Obmann tätig und setzte sich dabei insbesondere für die Belange des Nachwuchses ein.
Die Schiedsrichter des KFV Lübeck werden Udo in guter Erinnerung behalten und sein Andenken bewahren. Unser Mitgefühl gilt Udo's Angehörigen.
November 27, 2018
Jahresabschluss mit Besuch aus Graz
Wieder einmal neigt sich ein für die Lübecker Schiedsrichter aufregendes Jahr dem Ende entgegen. Bereits seit Monaten laufen die Planungen für den diesjährigen Jahresabschlusslehrabend. Der größte Lehrabend des Jahres wird auch in diesmal wieder das ein oder andere Highlight bereithalten. Neben einem Jahresrückblick und einigen Ehrungen darf natürlich auch die Auszeichnung zum Schiedsrichter des Jahres nicht fehlen.
Wieder einmal können sich die Anwesenden auch über Besuch aus dem Nachbarland freuen. FIFA-Schiedsrichter Alexander Harkam aus Österreich wird dem Lehrabend in diesem Jahr mit seiner Familie beiwohnen.
Für ein buntes Programm ist also gesorgt, wenn es am 28.12.2018 um 18:30 Uhr bei Lübeck 1876 losgeht.
Auch für das leibliche Wohl wird gesorgt sein. Fleischerei Langner serviert den Lübecker Schiedsrichtern und den zahlreichen Gästen Spanferkel und Putenbraten mit diversen Beilagen.
November 25, 2018
Lehrabend am 30.11 verschoben!
Der für den 30.11.2018 bei Lübeck 1876 geplante Lehrabend ist um eine Woche nach hinten verschoben worden.
Neuer Termin ist der 07.12.2018 um 19:00 Uhr bei Lübeck 1876. Thematisch wird es dabei um die Regeln des Hallenfußballs und des Futsal gehen. Ein Besuch des Lehrabends ist erforderlich um in der kommenden Hallensaison angesetzt zu werden.
November 25, 2018

3 Jahre Förderverein - mit Burger und Patrick Ittrich
Bereits drei Jahre existiert der Förderverein der Lübecker Fussballschiedsrichter und ist inzwischen existenzieller und wichtiger Bestandteil der Ausbildung und Förderung der Lübecker Referees. Auch überregional bleibt der Erfolg nicht verborgen. Bundesliga-Schiedsrichter Patrick Ittrich wird am 11. Juni in der Mensa des Gymnasiums am Mühlenberg der Jubiläumsveranstaltung beiwohnen und spannende Themen aus seiner bisherigen Zeit beleuchten. Und das alles könnt ihr bei schmackhaften Burgern von "Streetfood Truckers" erleben! die Rahmenbedingungen versprechen also einen grandiosen Abend, und das alles nur für eine Spende für unseren Förderverein! Seid dabei - weil's geil ist!
April 16, 2018

Erster internationaler Einsatz für Franzi Wildfeuer
Länderspiel, Polen gegen Schottland - eine vielversprechende Partie, die auch unsere frisch gebackene Schiedsrichterin des Jahres Franzi Wildfeuer miterleben durfte, und zwar als Assistentin bei Schiedsrichterin Dr. Riem Hussein aus Bad Harzburg. Es war Franzis erster Einsatz auf internationaler Bühne. Wir sind sehr stolz, mit Franzi eine Schiedsrichterin auf internationaler Ebene in unseren Reihen zu haben. Hoffentlich folgen schon bald die nächsten Einsätze auf internationaler Ebene!
April 10, 2018

"Danke Schiri" - Lübeckerin Andrea Thomas in großem Rahmen ausgezeichnet
Blumenmeer in Büdelsdorf - bei der Ehrungsveranstaltung des SHFV wurden diese auch reichlich verschenkt, und das vollkommen zurecht. Neben Sportlern und Trainern wurden auf der Veranstaltung des SHFV aber auch die Landessieger der Aktion "Danke Schiri" geehrt. Und hier durfte sich besonders Andrea Thomas freuen. Die Lübeckerin wurde für Ihre Leistungen auf und neben dem Platz geehrt. "Es war eine besondere Ehre, dass neben Spitzentrainern und -spielern auch die eigenen Leistungen auf und neben dem Platz in diesem Rahmen gewürdigt wurden, die ansonsten eher selten im Fokus stehen. Das motiviert, um genau so weiterzumachen.", sagte Andrea Thomas.
Doch mit der Ehrung in Büdelsdorf ist es noch nicht getan! Am 05. Mai lädt der DFB alle Landessieger nach Dortmund ein, um dort gemeinsam die Partie zischen Borussia Dortmund und Mainz 05 zu schauen, um die Ehrungszeremonie mit einer Abendveranstaltung abzuschließen. Wir freuen uns, Schiedsrichterinnen wie Andrea in unseren Reihen zu haben und wünschen viel Spaß in Dortmund!
March 25, 2018

Franziska Wildfeuer ist Schiedsrichterin des Jahres
Ehre, wem Ehre gebührt! Franziska Wildfeuer vom VfB Lübeck wurde von einer renommiert besetzten Jury zur Schiedsrichterin des Jahres in Schleswig-Holstein gewählt. Eine Auszeichnung, die sich in jahrelanger, akribischer Arbeit und wahnsinnigem Engagement verdient macht. Aber auch zwei andere Lübecker Gesichter überraschten bei der jährlichen Wahl mit Topplatzierungen. Patrick Schwengers (TSV Travemünde) belegte den 4. Platz, Max Rosenthal (VfL Bad Schwartau) Platz 5.
Herzlichen Glückwunsch allen voran an Franziska und die beiden Nominierten! Eine tolle Auszeichnungen für die gesamte Lübecker Schiedsrichterschaft, die als Motivation für die anstehenden Aufgaben nehmen!
March 17, 2018

Neuer Anwärterlehrgang gestartet!
Nur noch knapp eine Woche, dann können wir hoffentlich wieder viele neue Schiedsrichter im Kreis Lübeck begrüßen. Der Lehrstab um Marcel Colmorgen bildet an diesem und am nächsten Wochenende wieder neue interessierte Anwärter aus. Der Lehrgang findet erneut in den Räumlichkeiten des VfB Lübecks statt. Wir wünschen allen Teilnehmern viel Erfolg und bedanken uns schon jetzt beim VfB Lübeck für die Bereitstellung der Räumlichkeiten!
January 19, 2018

Teutonen siegen bei spannendem Redetzki-Cup
In einem unterhaltsamen Finale zwischen Teutonia 05 Hamburg und dem 1. FC Phönix Lübeck ging es nach einem 1:1 in der regulären Spielzeit ins Neunmeterschießen. Dort konnten sich am Ende die Hamburger mit 5:2 durchsetzen und sicherten sich so zum ersten Mal den Martin Redetzki Gedächtnis-Cup. Die Phönixen belegten einen bärenstarken zweiten Platz. Der Titelverteidiger vom VfB Lübeck musste sich im Halbfinale dem späteren Sieger geschlagen geben. Die Grün-Weißen wurden am Ende Dritter. Im Entscheidungsschießen setzte man sich gegen die eigene Reserve durch, die zuvor im Halbfinale an Phönix Lübeck scheiterten.
Die Schiedsrichter Alexander Roppelt und Max Rosenthal zeichneten sich durch unauffälliges und souveränes Auftreten aus und trugen dazu bei, dass in der Hansehalle vor einer tollen Kulisse nur faire Spiele zu beobachten waren.
Wir gratulieren Teutonia 05 Hamburg zum Sieg und möchten uns bei allen Zuschauern und Helfern bedanken, und ganz besonders bei Mario Redetzki, der auch in diesem Jahr zu Ehren seines Vaters die Siegerehrung vornahm.
January 14, 2018

Spannung pur - Wer setzt sich Lübecks Hallenkrone auf?
Eine Woche nach dem Hallenmasters in Kiel geht es mit dem Budenzauber in Lübeck weiter! In der Hansehalle messen sich wieder Lübecks beste Teams. In diesem Jahr dürfen wir mit Teutonia 05 erneut Gäste aus dem Hamburger Raum begrüßen. Neben den Hamburgern sind in diesem Jahr wieder der VfB Lübeck I, VfB Lübeck II, NTSV Strand 08, TSV Travemünde, FC Dornbreite, 1. FC Phönix Lübeck sowie der 1. FC Schönberg vertreten. Aufgefüllt wird das Teilnehmerfeld durch die Finalisten des Kreisliga-/Verbandsligamasters, das einen Tag vorher an gleicher Stelle seinen Sieger sucht. Hier treffen Eintracht Groß Grönau, RW Moisling, SV Viktoria 08, FC Dornbreite, LSC, Eichholzer SV, SC Buntekuh und der ATSV Stockelsdorf in zwei Gruppen aufeinander. In Gruppe C treffen zudem der SC Rapid, 1. FC Phönix 2, SV Fortuna St. Jürgen und der Kronsforder SV aufeinander. Wir freuen uns auf viele Besucher und ein tolles Fussballspektakel!
January 07, 2018

Star-Gast und zwei Schiedsrichter des Jahres beim besinnlichen Weihnachtsfest der Lübecker Schiedsrichter
Über 200 Schiedsrichter strömten am vergangenen Freitag wieder in das Vereinsheim von Lübeck 1876. Traditionsgemäß hat der Weihnachtslehrabend der Lübecker Schiedsrichter immer einiges zu bieten und zieht auch Gäste von außerhalb da. Es war der erwartete spannende und fröhliche Ausklang eines aufregenden Jahres, den im Besuch einer weiteren bekannten Persönlichkeit seine Abrundung fand. Nachdem im Juli bereits Tobias Stieler die Lübecker Schiedsrichter besuchte fand nun kein geringerer als der ehemalige Bundesliga-Schiedsrichter Babak Rafati den Weg in die Hansestadt. Zusammen mit seiner Ehefrau wohnte Rafati dem Lehrabend bei, welchen er selbst mit einem spannenden Vortrag, in dem u.a. das Thema Stressmanagement beleuchtet wurde, ausschmückte. Nach den Schlussworten standen viele der Gäste mit ihren Smartphones bereit, um sich mit dem prominenten Besucher ablichten zu lassen.
In diesem ehrwürdigen Rahmen wurden auch zwei Schiedsrichter des Jahres 2017 geehrt. Diesen Titel erarbeiteten sich in diesem Jahr Sylvia Peters und Klaus-Dieter Rohrlack. Beide wurden für Ihre Leistungen und Ihren Einsatz im Schiedsrichterwesen ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch!
Wir bedanken uns auf diesem Wege für die tadellose Bewirtung in den Räumlichkeiten von Lübeck 1876 und wünschen allen eine erholsame, besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Rutsch in ein gesundes neues Jahr!
December 18, 2017

Lübecker Talente reisen erneut zur U19 Champions Trophy nach Düsseldorf
Es ist eins der renommiertesten Turniere Deutschlands: Die U19 Champions Trophy in Düsseldorf. Umso größer ist die Freude, dass uns unsere Freunde aus Düsseldorf es auch im jähr 2018 ermöglichen, drei talentierte Schiedsrichter zum international besetzten Turnier schicken zu dürfen. Dieses Jahr hat der VSA in Düsseldorf Alexander Roppelt, Bela Bendowski und Cayus Vorkamp ausgewählt. Das Gespann wird am Osterwochenende in Düsseldorf die Stars von Morgen pfeifen. Über die genaue Turnierbesetzung werden wir Euch informieren. Wir wünschen euch viel Erfolg und ein gutes Händchen!
December 18, 2017

Nächstes technisches Highlight für Lübecker Schiris
Nach den Headsets, die bereits erfolgreich getestet und eingesetzt wurden, folgt nun ein nächstes Highlight.
Durch eine größere Summe der Sparkassenstiftung und einem kleinen Eigenanteil wurde den Lübecker Schiedsrichtern die Anschaffung von fünf Funkfahnen-Sets des Schweizer Herstellers Ervocom ermöglicht. Die sogenannten Referee Paging Systems der Schweizer sind weltweit verbreitet und kommen in allen europäischen Topligen, der UEFA Champions League und auch bei Weltmeisterschaften zum Einsatz. Wir freuen uns riesig, durch die Bereitstellung noch mehr Möglichkeiten in der Ausbildung junger Schiedsrichter zu haben. Wir möchten uns dafür herzlich bei der Sparkassenstiftung bedanken!
November 07, 2017

Ein Hauch von Weltspitze für 4 junge Talente in Düsseldorf
Heute morgen rollten vier prall gepackte Sporttaschen auf dem Lübecker Bahnhof entlang. Das Ziel der Reisegruppe: Düsseldorf! Dort werden am kommenden Wochenende die jungen Schiris Ole Schulz, Sören Moraw, Luca Sambill und Hanns Schulz-Mirbach den REWE Stockhausen Cup 2017 als Schiedsrichter begleiten. Einer der Pfeifen wird erst zum Wochenende direkt aus dem Urlaub dazustoßen, voller Einsatz! Begleitet werden die jungen Talente von Schiedsrichterobmann Boris Hoffmann. Bei diesem rennomierten U12 Turnier duellieren sich in diesem Jahr u.a. die Mannschaften von Bayer 04 Leverkusen, VfL Wolfsburg, 1. FC Köln, FSV Mainz 05, Hannover 96, RB Leipzig, Fortuna Düsseldorf und auch internationale Mannschaften wie Legia Warschau oder die Shemrock Rovers aus Irland. Gespickt sein wird das Wochenende von einem umfangreichen Rahmenprogramm, aber da wollen wir noch nichts vorwegnehmen. Wir wünschen unserer Reisegruppe viel Spaß, tolle Eindrücke und einen angenehmen Aufenthalt!
October 18, 2017

Wir gehen neue Wege! Werde Schiedsrichter!
Begleite auch Du uns auf neuen Wegen der Schiedsrichterausbildung! Wir lassen dich nach bestandener Prüfung bei deinen ersten Spielen nicht alleine. Dank unserer neuen Hilfsmittel ist es uns möglich, dich beim Start deiner Schiedsrichterkarriere von außen zu unterstützen. Hast du auch Lust, als Spielleiter deine Persönlichkeit zu schulen und von vielen Vorteilen zu profitieren? Dann melde dich jetzt an beim Schiedsrichterobmann deines Vereins oder stelle offene Fragen direkt an uns! Wir freuen uns auf dich!
Der Lehrgang findet im Januar 2018 an den Wochenenden 20. - 21. und 27. - 28. Januar an allen Tagen von ca. 10:00 bis 17:00 Uhr statt. Es ist wichtig, an allen Lehrgangstagen vollständig vor Ort zu sein, um bei der Prüfung in allen Themengebieten gut vorbereitet zu sein. Genauere Infos bekommt ihr nach der Anmeldung. Anmeldeschluss ist der 15.12.2017! Das Anmeldeformular findest du im Downloadbereich
October 01, 2017

Possehl-Stiftung unterstützt Lübecker Schiris bei der Anschaffung von Headsets
Dienstagabend hatte Boris Hoffmann einige junge Schiri-Talente aus Lübeck auf die Anlage des VFL Bad Schwartau geladen, denn es gab mal wieder etwas zu berichten. Zusammen mit der Possehl-Stiftung konnten 8 professionelle Schiedsrichter-Headsets beschafft werden. Diese sollen in Zukunft von aufstrebenden jungen Gespannen genutzt werden können, um effektiver an höhere Ligen herangeführt zu werden. Die Unterstützung von technischen Hilfsmitteln nimmt, wie kürzlich durch den Videobeweis unterstrichen, immer mehr zu, sodass diese auch in der Ausbildung bereits Einzug finden sollten. Auch junge Schiedsrichteranwärter werden in Zukunft bei ihren ersten Spielen durch Coaches von außen in erster Linie bei Testspielen unterstützt. So wird den Anwärtern praxisnah geholfen, wie man u.a. das Stellungsspiel verbunden mit den Laufwegen, Körperspannung, und die Pfeiftechnik verbessert werden kann.
Durch die Anschaffung kann der KFV Lübeck die Aus- und Weiterbildung im Schiedsrichterbereich auf ein noch höheres Niveau heben.
Unser Dank gilt der Possehl-Stiftung, die dieses einmalige Vorhaben möglich macht und somit die Aus- und Weiterbildung maßgeblich fördert.
September 15, 2017

Der Videobeweis spaltet (noch) die Geister
Rege Diskussionen machten sich am Montagabend im Volkstheater Geisler breit. Der Videobeweis ist ein Thema, dass im Moment noch so viele Für- als auch Gegensprecher hat. So war es genau richtig, dass uns kein geringer als FIFA-Schiedsrichter Tobias Stieler die Aufgabenbereiche und Funktionen des Videoreferees näher brachte. Die an seinem hervorragendem Vortrag anknüpfende Diskussionsrunde mit VfB Lübeck-Coach Rolf Martin Landerl, Bernd Biermann (1. Vorsitzender des Kreises Düsseldorf), Phönix-Trainer Denny Skwierzynski und Sportjournalist Christian Jessen war sich am Ende nicht ganz einig. Bernd Biermann, Verfechter des Videobeweises, sieht die Einführung des Videobeweises auch weiterhin kritisch. Die anderen Teilnehmer werden die ersten Entscheidungen durch TV-Bilder mit einer gesunden Skepsis verfolgen. Fakt ist: Der Videobeweis wird uns selbst zeigen, ob er seine Kritiker aufleben lässt oder schnell an Fans gewinnt. Wir sind sehr gespannt. Vielen Dank an alle Teilnehmer und besonders an das Volkstheater Geisler. Ein hervorragender Abend!
July 31, 2017

FIFA-Schiedsrichter besucht Lübeck mit spannendem Vortrag im Gepäck
Ein Thema ist in den letzten Tagen nicht mehr aus den Medien wegzudenken: Der Videobeweis bzw. der Virdeoschiedsrichter. Der aktuelle Confederations-Cup in Russland gibt jedem Fussballiebhaber eine Diskussionsgrundlage. Wieso? Weshalb? Warum der Videobeweis?
Um diese Fragen zu beantworten haben wir ein absolutes Highlight für euch. FIFA-Schiedsrichter Tobias Stieler wird die Lübecker Schiedsrichter am 31. Juli besuchen. Er wird uns interessante Einblicke in die Thematik Videoschiedsrichter geben. Aufgrund der großen Nachfrage nach Plätzen für diesen Abend haben wir auch eine größere Räumlichkeit gefunden. Wir freuen uns, diesen Abend im Volkstheater Geisler durchführen zu können, um allen Besuchern und Gästen eine angebrachte Räumlichkeit bieten zu können. Diese haben wir mit dem Theater von Thommy Geisler gefunden. Noch gibt es einige wenige Plätze. Bei Interesse meldet euch einfach bei uns. Wir freuen uns riesig auf den Abend mit Tobias Stieler und einer spannenden Diskussionsrunde im Anschluss!
June 29, 2017

Crashkurs früher beendet als gedacht! Wir begrüßen 26 neue Schiedsrichter!
Da staunten die Teilnehmer nicht schlecht. Viele wollten sich heute auf die für morgen anstehende Prüfung vorbereiten. Nichts da, der Stoff war durch, alle Teilnehmer bereit, da wurde zur Überraschung aller die Prüfung zum Schiedsrichteranwärter auf den heutigen Nachmittag verlegt. Vielen blieb wohl eine unruhige Nacht erspart. Und siehe da: Wir sind unglaublich stolz, 26 neue Schiedsrichter begrüßen zu dürfen. 19 neue "Pfeifen" für den Kreis Lübeck sowie 7 Teilnehmer aus anderen Kreisen erreichten am Ende die nötige Punktzahl. Wir wünschen euch viel Erfolg bei euren ersten Spielleitungen!
Ein großer Dank gilt unseren Lehrwarten, die den Stoff exzellent vermittelt haben! Vielen Dank auch an den VfB Lübeck v. 1919 e. V. für die Bereitstellung der wirklich tollen Räumlichkeiten!
June 25, 2017

Rauchende Köpfe im VIP-Bereich des VfB Lübeck
Um Punkt 18 Uhr eröffnete Boris Hoffmann zusammen mit unserem 1. Lehrwart Marcel Colmorgen den aktuellen Anwärterlehrgang. Bis Montagabend werden in den Räumlichkeiten des VfB Lübeck v. 1919 e. V. die Fussballregeln gepaukt. Es wird für alle Teilnehmer ein intensiver Crashkurs. In wenigen Tagen gilt es, unglaublich viel Input zu verarbeiten. Wir freuen uns auch sehr über Teilnehmer aus andere Kreisen, ihr seid wie immer herzlich willkommen! Wir wünschen allen Teilnehmern und unserem Lehrstab viel Erfolg und hoffen, am Montagabend viele neue Anwärter begrüßen zu können.
June 21, 2017

Lübecker Dreamteam zum ersten Mal Deutscher Schiedsrichtermeister
Ausgelassene Stimmung herrschte Samstagnacht im Bus. Auf der A1 Richtung Lübeck wurde noch immer kräftig gefeiert. Grund dafür war ein besonderer Fahrgast: Der Pokal des Siegers der Inoffiziellen Deutschen Schiedsrichtermeisterschaft. In Hamburg konnte sich das Lübecker Dreamteam zum ersten Mal die begehrte Trophäe sichern. Das von dem erfahrenen Coach Jens Offen trainierte Team besteht überwiegend aus Lübecker Verbandsschiedsrichtern. Die Jungs haben bewiesen, dass sie nicht nur pfeifen, sondern auch kicken können. Im Finale setzte man sich im Entscheidungsschießen gegen den KFV Segeberg durch. Malte Rodenberg verwandelte den entscheidenden Schuss vom Punkt und setzte den Lübeckern die Krone der deutschen Schiedsrichter auf.
Auch der Auftritt der anderen Lübecker Teams war aller Ehren wert. Das Team vom KFV Lübeck, trainiert von unserem Schiedsrichter des Jahres Gerhard Franck landete gespickt mit Lübecker "Legenden" auf dem fünften Platz. Der VFL Bad Schwartau, der als einziger Verein ein komplettes Team stellte, spielte ebenfalls für die Möglichkeiten überzeugend. Am Ende feierten sowieso alle zusammen den Erfolg, denn was am Ende neben dem Spaß zählt: Der Pokal ist in der Hansestadt!
June 09, 2017

Viele Aufstiege als Motivation für die nächste Serie
Was waren das für tolle Nachrichten! Vergangene Woche wurde bekannt, dass Lübeck wieder mehrere Aufstiege im Schiedsrichterwesen zu verzeichnen hat, und davon gleich mehrere im DFB-Bereich. Franzi Wildfeuer ist in die 1. Frauen Bundesliga aufgestiegen, genauso wie Sylvia Peters, die ab der kommenden Serie in der höchsten Spielklasse der Frauen assistieren darf.
Bei den Herren gab es ebenfalls erfreuliche Nachrichten. Patrick Schwengers ist nach Slawo Paltchikov der nächste Schiedsrichter aus der Hansestadt, der den Sprung in die Regionalliga schafft. Auch für Max Rosenthal geht es eine Stufe nach oben: Von der B-Junioren Bundesliga geht es in die A-Junioren Bundesliga.
In den Junioren-Bundesligen dürfen zukünftig auch noch zwei Lübecker assistieren! Marcel Colmorgen, 1. Lehrwart im Kreis Lübeck, wird in der A-Junioren Bundesliga assistieren, während Sebastian Boye den Sprung an die Linie der B-Junioren Bundesliga geschafft hat. Herzlichen Glückwunsch an alle Aufsteiger! Wir sind gespannt, ob im Zuge der anstehenden Leistungsprüfungen noch weitere Aufsteiger folgen.
June 05, 2017
Souveräne Leistungen und tolle Erfahrungen beim Finaltag der Amateure
Die Nachricht schlug ein wie eine Bombe. Gleich drei Finalspiele des SHFV-Pokals wurden dieses Jahr von Lübecker Schiedsrichtern geleitet. Der frisch gebackene Schiedsrichter des Jahres Slawo Paltchikow durfte im Holstein-Stadion das Finale zwischen dem SV Eichede und Holstein Kiel leiten. Assistiert wurde der Grönauer von Patrick Schwengers und Max Rosenthal. Beide Mannschaften hatten sich zwar durch den Kieler Aufstieg schon im Vorfeld für die 1. Hauptrunde des DFB-Pokals qualifiziert, doch es wurde dennoch ein intensives Finalspiel mit einer fehlerfreien Leistung.
Zuvor durfte Sylvia Peters beim Finalspiel der Frauen den Rasen schon einmal anwärmen. Für die Schiedsrichtern des TSV Siems war es eine riesige Erfahrung und ein unglaubliches Erlebnis.
Die dritte im Bunde der Final-Schiedsrichter absolvierte ihre Aufgabe ebenso tadellos. Im Uwe Seeler-Fussballpark leitete Levke Scholz das Finalspiel der B-Juniorinnen zusammen mit Eric-Lasse Reschinski und Patrick Toschka.
Wir gratulieren allen Schiedsrichtern zu ihren Finalspielen! Macht weiter so! Vom Finalspiel der Herren findet ihr auch eine kleine Bildergalerie auf unserer Seite.
May 25, 2017
Unglaubliche Erfahrungssammlung und tolle Leistungen - ein Resume der U19 Champions Trophy
Mit dem Schlusspfiff des Spiels BV 04 - Liverpool am Ostersonntag endete für unsere Jungs die diesjährige U19 Champions Trophy. Ein sehr positives Fazit steht am Ende zu buche, nahezu fehlerlos wurden die vier Spiele über die Bühne gebracht. Max, Lasse und Patrick blieben als seriöse, unauffällige Spielleiter im Hintergrund des internationalen Turneirs, welches wieder einmal viele Scouts namhafter Clubs aus der ganzen Welt nach Düsseldorf lockte. Für alle drei waren es riesige Erfahrungen und große Vereinsnamen, die auf den Spielnotizkarten verewigt sind.
Unser "Kücken" Patrick Toschka, der zum ersten Mal bei der Champions Trophy dabei war, fasst die Erlebnisse für den LN Sportbuzzer zusammen:
"Die ersten beiden Spiele liefen aus Schiedsrichter-Sicht sehr ordentlich", berichtet Patrick Toschka. "Im ersten Spiel am Samstagmittag brauchten wir zwar ein paar Minuten um richtig ins Spiel beziehungsweise in das Turnier reinzukommen, da das Niveau deutlich anspruchsvoller ist", aber trotzdem kam es zu keiner negativen Szene zum Einstand des Trios in Düsseldorf. Auf den erst 17-jährigen Nachwuchs-Schiedsrichter prasseln in diesen Tagen eine ganze Reihe an neuer Erfahrungen und Eindrücke ein: "Das ganze Drumherum, mit den bis zu 2000 Zuschauern auf den Rängen, der Professionalität der Mannschaften und des Orga-Teams, bis hin zu dem fußballerischem Topniveau, das hier an den Tag gelegt wird, sind sehr beeindruckend".
Und was ist bei so einem Turnier die besondere Herausforderung? "Die Spieler erwarten von einem Schiedsrichter, dass man weniger pfeift und so mehr den Spielfluss bewahren lässt, da oftmals die gefoulten Spieler selbst schnell wieder aufstehen und auch die Mitspieler selbst den Angriff weiter spielen. Was man aber nicht vergessen sollte ist, dass die Kommunikation mit den Trainern und auch Spielern selbst sich oftmals schwierig gestaltet, da einige noch nicht mal Englisch sprechen."
Es waren wieder einmal tolle Momente, die bei unserem Austausch mit den Düsseldorfern hängen geblieben sind. Wir freuen uns schon auf die nächste Zusammenkunft mit unseren Freunden aus NRW!
Zum Abschluss haben wir noch eine kleine Bildergalerie zusammengestellt und bedanken uns vor allem bei unseren mitgereisten Fans wie Olli, Siggi, Marcel, Lennart und Felix! Danke, dass ihr da ward!
April 17, 2017

Osterlicher Schiedsrichter-Austausch mit internationalem Flair
Heute startet in Düsseldorf die 55. U19 Champions Trophy! Hochkarätige Mannschaften wie Benfica Lissabon, FC Liverpool und deutsche Lokalmatadore wie Borussia Mönchengladbach schicken ihre U19-Teams ins Paul-Janes-Stadion auch Düsseldorf. Auch drei Lübecker Schiedsrichter dürfen dieses Jahr wieder Spiele auf Niveau der Youth Champions League leiten. Auserkoren wurden dieses Jahr Max Rosenthal, Lasse Ohde und der erst 17-jährige Patrick Toschka, der in seinen jungen Jahren routiniert in der höchsten Landesspielklasse Schleswig-Holsteins assistiert.
Die Vorfreude auf das Wochenende ist riesig, wir freuen uns auf die Erlebnisse mit unseren Düsseldorfer Freunden. Von allen Spielen mit Lübecker Beteiligung werden wir euch mit Infos und Bildern versorgen!
April 12, 2017

Anwärterlehrgang für neue Schiedsrichter terminiert
Kurz vor Beginn der neuen Saison wird es auch in diesem Jahr einen Anwärterlehrgang im KFV Lübeck geben. Dieser wird von Donnerstag, 22.06.2017 bis Montag, 26.06.2017 gehen.
Veranstaltungsort: Restaurant Tribüne beim VfB Lübeck!
Zeitliche Einteilung:
Donnerstag, 22.06.: 18:00 - 21.00 Uhr
Freitag, 23.06.: 18:00 - 21.00 Uhr
Samstag, 24.06.: 09:30 - 16:30 Uhr
Samstag, 25.06.: 09:30 - 16:30 Uhr
Montag (Prüfungstag), 26.06.: 18:00 - 22:00 Uhr
Änderungen vorbehalten!
Wenn du Schiedsrichter werden möchtest melde dich jetzt beim Schiedsrichterobmann deines Vereins oder unter hoffmann@kfv-luebeck.de. Folge uns auch auf Facebook und Instagram!
March 24, 2017

Sechs Youngster mit Pfiff
Was ist da los auf unseren Sportplätzen in Lübeck ? Manch Zuschauer reibt sich gerade verwundert die Augen, denn momentan sieht man viele neue Gesichter als Spielleiter auf den Spielfeldern im Seniorenbereich. Mit Cayus Vorkamp, Patrick Toschka, Mehmet Ercan, Ferhat Tepe, Lennart Kuhn und Lucas Grage wurden gleich sechs 17-jährige Youngster ins kalte Wasser geschmissen, um erste Erfahrungen im Seniorenbereich zu sammeln. Warum das Ganze? In der nächsten Serie werden mit der Strukturreform weitere Schiedsrichter in diesem Bereich benötigt, um qualitativ Spiele überhaupt noch mit einem Gespann besetzen zu können. Schiedsrichterobmann Boris Hoffmann sagt dazu: "Niemand kann bisher sagen, welche Anzahl an Schiedsrichtern aus dem KFV Lübeck kommende Serie in welcher Leistungsklasse pfeifen werden. Es besteht die Gefahr, dass die Kreise qualitativ am meisten zu leiden haben und man mit der Ausbildung der Schiedsrichter immer weniger nachkommen wird. Wir müssen dagegenhalten und haben entsprechend unsere Hausaufgaben gemacht." Jedoch mahnt Hoffmann auch, dass hier keine fertigen Schiedsrichter unterwegs sind, sondern sich etliche in der Fortbildungsphase befinden und natürlich auch Fehler machen werden und dürfen. "Allerdings hoffen wir weiterhin auf die bewährte Unterstützung unserer Vereine, damit dieser Weg der Schiedsrichterförderung fortgesetzt werden kann“, sagt Hoffmann
March 22, 2017

Lübecker Schiedsrichter feiern gelungene Premiere beim VfB Lübeck
Am Mittwoch fand die erste Anwärterschulung des KSA Lübeck im "Restaurant Tribüne" im Stadion des VfB Lübeck statt. Mit wundervollem Ausblick paukten unsere Anwärter für die DFB-Prüfung und wurden von Lehrwart Diego Salz geschult.
Im Anschluss wurde auf dem Kunstrasenplatz der diese Saison neu eingeführte Praxislehrabend durchgeführt. Alt und Jung waren mit viel Spaß bei der Sache dabei und ließen ein paar Konditions- und Koordinationseinheiten bei einem lockeren Kick auf Kleinfeldtore ausklingen. Eins steht nach dem "ersten Mal" fest: Die Lohmühle bietet ein herrliches Ambiente für die Durchführung von Lehrgängen, für diese Möglichkeit sind wir dem VfB Lübeck sehr dankbar!
March 15, 2017

Überraschender Besuch für die Lübecker Schiris
Die Überraschung für die jungen Nachwuchsschiedsrichter war groß, als sich während einer gemeinsamen Schulung des Perspektiv- und Förderkaders im Vereinsheim von Lübeck 1876 die Tür öffnete und kein geringerer als Torsten Koop, Verbandsschiedsrichterobmann des Landesverbandes Mecklenburg-Vorpommern, die Tür durchquerte. Immerhin wusste von den anwesenden Schiedsrichtern vorher niemand, wer diese Schulung durchführen würde. Torsten Koop, 83-facher Bundesliga-Schiedsrichter, hielt einen informativen und spannenden Vortrag über den Aufbau und Inhalt von Beobachtungen zu diversen Spielleitungen. Hier konnten unsere Schiris einen Einblick bekommen, wie knifflige Szenen in der Praxis beurteilt werden können, “ so Max Rosenthal (Beobachtungswart). Zur Veranschaulichung brachte Torsten Koop knifflige Szenen aus der Regionalliga Nord/Ost mit. Nach dem 90-minütigen Vortrag erheiterten vor allem die alten Erlebnisse um Mario Basler, Mehmet Scholl und Stefan Effenberg die Masse und rundeten diesen gelungenen Abend ab, ehe es mit einigen Kollegen zur abendlichen „Sightseeing-Tour“ durch Lübecks Altstadt ging. In einem bekannten Lübecker Hotel endete dieser Kurztrip bei einem gemeinsamen Frühstück, wo der Vorsitzende des KSA Boris Hoffmann mit Torsten Koop gleich ein praxisbezogenes Training terminierte, auf das sich bereits jetzt alle Lübecker Schiris freuen.
March 14, 2017

Neuer Austragungsort für praktische Lehrabende
Wir freuen uns sehr, euch mitteilen zu können, dass unsere praktischen Lehrabende sowie die Pflichtlehrabende der Anwärter ab sofort auf der Anlage des VfB Lübeck an der Lohmühle stattfinden werden. Wir danken dem VfB für die Bereitstellung der Räumlichkeiten und Trainingsmöglichkeiten. Die Termine für unsere Lehrabende findet ihr im Downloadbereich.
March 12, 2017

Slawo Paltchikov ist Schleswig-Holsteins Schiedsrichter des Jahres 2016
Da ist das Ding! Slawo Paltchikov von Eintracht Groß Grönau sichert sich bereits zum zweiten Mal den Titel "Schiedsrichter des Jahres" im SHFV. Eine Fachjury wählte unseren Lübecker vor Susann Kunkel (2.) und Fynn Kohn (3.) auf den ersten Platz. Slawo ist im vergangenen Jahr dank sehr guter Leistungen als Assistent in die 2. Bundesliga aufgestiegen und ist das Aushängeschild der Schiedsrichterriege des SHFV.
Wir sind stolz auf dich, Slawo!
March 05, 2017

Ausländisches Training auf hohem Niveau
Genau das wartet in den nächsten Tagen auf Max Rosenthal, Cayus Vorkamp und Eric-Lasse Reschinski! Die drei befinden sich gerade auf dem Weg nach Graz zu unserem Freund und Förderer Alexander Harkam. Der FIFA-Schiedsrichter hat für das Lübecker Trio ein intensives Programm ausgearbeitet, dass bis kommenden Montag andauern wird. Wir wünschen euch eine gute Reise und viele neue Eindrücke und natürlich Kenntnisse, die ihr mit in den hohen Norden nehmen könnt!
Wir werden euch hier natürlich immer auf dem Laufenden halten über die Geschehnisse in der Steiermark
February 27, 2017

Schiedsrichter beginnen Vorbereitung auf die Rückrunde
Mit Beginn der Rückrunde in den Spielklassen haben auch unsere Schiedsrichter aus dem Perspektivkader das Training in vollen Zügen wieder aufgenommen. Im Asklepios Gesundheitszentrum Bad Schwartau startete man am Samstagmorgen mit einer Spinningeinheit für die körperliche Fitness. Anschließend stellten unsere Lehrwarte die jungen Talente vor neue Herausforderungen mit aktuellen Regelfragen. Ein stärkendes Frühstück bot eine gute Grundlage für die Entspannungseinheit in der Holstein Therme, ehe es auch an diesem Tag zu etlichen Spielleitungen ging. Wir sind top vorbereitet und brennen auf die ersten Einsätze in den Pflichtspielen!
February 26, 2017

Clubs anfeuern kann ja jeder - Auf geht's Harki!
Auf Sport1 lief gestern live das UEFA Youth Champions League Spiel zwischen dem FC Barcelona und Borussia Dortmund. Schiedsrichter der Partie war unser Freund aus Österreich Alexander Harkam. Das haben sich unsere Schiedsrichter aus dem Förderkader zum Anlass genommen, das Spiel gemeinsam zu schauen und mit "Harki", der eng mit den Lübecker Schiedsrichtern verbunden ist, mitzufiebern! In der Holstein-Therme Bad Schwartau versammelte man sich zum gemütlichen Fußballschauen mit besonderem Fokus auf die Schiedsrichter. Bereits nächste Woche dürfen ausgewählte Talente aus unseren Kreisen etwas ganz besonderes erleben, dazu in den nächsten Tagen mehr. Vorab ein kleiner Tipp: Auch unser "Harki" spielt dort eine große Rolle.
February 22, 2017

Grönauer Paltchikov tadellos beim Hallenmasters
Die neue Torwartregel beim SHFV-Lotto-Hallenmasters forderte nicht nur die Torhüter und Spieler, sondern vor allem die Schiedsrichter. Noch mehr Konzentration war gefordert, um in der ausverkauften Sparkassen-Arena in Kiel den Überblick zu wahren. Unser Lübecker Slawo Paltchikov leitete das Turnier ohne Fehler und trug zum reibungslosen Ablauf bei. Vielleicht lag das auch am eigenen Fanblock, denn über 40 mitgereiste Schiris aus Lübeck drückten Slawo die Daumen.
Wir sind stolz auf Slawo und hoffen, schon bald wieder einen Lübecker beim größten Hallenfußballturnier Norddeutschlands begrüßen zu dürfen.
January 14, 2017

Lübecker Slawo Palchikov leitet größtes Hallenfußballturnier Norddeutschlands
10.000 Zuschauer fiebern am kommenden Samstag wieder dem größten Hallenturnier Norddeutschlands in der Sparkassen-Arena in Kiel entgegen. Die stärksten Clubs des Landes spielen um die Hallenkrone Schleswig-Holsteins.
Mit dabei ist auch Slawo Palchikov von Eintracht Groß Grönau. Der Lübecker DFB-Schiedsrichter, der in der 2. Bundesliga als Assistent aktiv ist, leitet das Turnier zusammen mit Timo Winkel und Daniel Siemers.
Das haben sich die Lübecker Schiris zum Anlass genommen und direkt einen Bus gechartert. Dieser wird am Samstag 40 Schiedsrichter nach Kiel befördern, um Slawo zu unterstützen.
Wir freuen uns auf das Turnier und wünschen Slawo, Daniel und Timo viel Erfolg und ein gutes Händchen!
January 11, 2017

Emotionaler Höhepunkt: Gerhard Franck wird Schiedsrichter des Jahres 2016
Über 200 Schiedsrichter im "ausverkauften" Clubheim von Lübeck 1876 standen auf und applaudierten, als Boris Hoffmann den Umschlag öffnete und den Namen vom Schiedsrichter des Jahres bekannt gab. Mit Tränen in den Augen ging Gerhard Franck nach vorne, um seine Ehrung entgegenzunehmen.
Zweifelsohne der Höhepunkt der vierstündigen Veranstaltung. Franck, der im kommenden Jahr 60 Jahre als Schiedsrichter feiern darf, sprach vom Höhepunkt seiner Karriere.
Auch FIFA-Schiedsrichter Alexander Harkam, der erneut zu Gast in Lübeck war, beglückwünschte Gerhard Franck. Harkam selbst erzählte eine halbe Stunde über das ablaufende Jahr und seine Erlebnisse. Er sei immer wieder gerne Gast in Lübeck, auch seine Frau und seine beiden Töchter, die ebenfalls anwesend waren, fühlen sich pudelwohl in der Hansestadt.
Neben zahlreichen Ehrungen für langjährige Schiedsrichtertätigkeit wurden Levke Scholz, Diego Salz und Tobias Drever mit dem Preis "Danke Schiri." ausgezeichnet.
Bei einer Liveschaltung nach Düsseldorf zum dortigen KSO Martin Warmbier wurden Max Rosenthal, Lasse Ohde und Patrick Toschka für die U19 Champions Trophy 2017 nominiert.
Wir möchten uns bei all unseren Schiedsrichtern für eure geleistete Arbeit bedanken und wünschen euch und euren Familien einen guten Rutsch ins neue Jahr!
December 29, 2016

Österreichischer Meisterkoch verwöhnt Schiris
Sechs Stunden lang dauerte der Lehrgang mit FIFA-Schiedsrichter Alexander Harkam aus Österreich, der zur Freude aller zum wiederholten Male die Lübecker Schiedsrichter besucht.
Bei einer Fitnesseinheit wurden der Perspektiv- und Förderkader ordentlich durch die Mangel genommen, ehe Harkam für alle eine hervorragende Tomatensuppe kochte. Seine Kocheinheit hatte der Grazer im Februar beim Besuch des Gespanns aus "Spielverderber an der Basis II" in Österreich versprochen und jetzt umgesetzt.
Nach dem Essen gab es als Ausklang des langen Tages einen Vortrag von Harkam mit Videoszenen.
Wir freuen uns riesig über den hohen Besuch und blicken voller Vorfreude auf die nächsten Tage!
December 27, 2016

23 neue Schiedsrichter für den KFV Lübeck
Unser 1. Lehrwart Marcel Colmorgen war mächtig stolz, als sich herausstellte, dass alle 23 Teilnehmer des Anwärterlehrgangs die Prüfung zum Schiedsrichteranwärter erfolgreich abgelegt haben. Es war der Lohn für die harte Arbeit des 6-wöchigen Lehrgangs, der sowohl von unserem Lehrstab als auch von den Teilnehmern einiges abverlangte.
Lehrgangsbester wurde Luca Sambill vom ATSV Stockelsdorf. Nach einer mehr als überzeugenden Laufprüfung legte Luca gestern einen fehlerfreien Regeltest hin und erreichte die vollen 60 Punkte.
Wir beglückwünschen alle neuen Anwärter zur bestandenen Prüfung und wünschen euch in den nächsten Wochen und Monaten viel Spaß und enorm viele neue Eindrücke bei euren ersten Spielleitungen!
December 10, 2016

Boris Hoffmann: „Was ist denn Arroganz?“
Teil 2 des Interviews mit HL-Sports:
Lübeck – In der Vorwoche traf HL-SPORTS Boris Hoffmann (Foto), Schiedsrichterobmann in der Hansestadt. Dabei ging es um die vielen jungen Talente, die er betreut und fördert, um Probleme, die immer wieder von ihm gelöst werden müssen und um seinen Beitrag für den Fußball. Aber wie ist Hoffmann selbst, was denkt er? Im zweiten und letzten Teil des Interviews gehen wir darauf ein.
HL-SPORTS: Hallo Boris, in der vergangenen Woche haben wir nicht so sehr über dich persönlich gesprochen. Nun also zu dir als Schiedsrichter, denn du pfeifst selbst natürlich auch. Was war dein lustigstes Erlebnis?
Boris Hoffmann: „Manchmal darf ich auch noch selber ran, wobei ich mir lieber einen jüngeren SR aus meiner Gilde anschaue und coache. Aber man darf ja nie den Bezug zur Praxis verlieren. Lustige Dinge gibt es so einige, bleiben aber intern.“
HL-SPORTS: Und was das schlimmste?
Boris Hoffmann: „Als Schiedsrichter hatte ich mit zwei Abbrüchen zu tun. So etwas ist immer negativ, hat mich aber in gewissen Bereichen abgehärtet. Als Funktionär erlebt man immer mal das eine oder andere, vor allen Dingen auch menschliche Enttäuschungen. Nicht alles ist Gold was glänzt, auch zur früheren Zeiten hatten wir gute Schiedsrichter, die ähnlich wie heute von mir gefördert und forciert worden sind! Einigen ist allerdings die Höhenluft nicht gut bekommen und diese haben sich dann schnell mit Unterstützung anderer aus Lübeck verabschiedet. Mittlerweile ist dieses aber kein Thema mehr, sondern eine Bestätigung die richtige Entscheidung getroffen zu haben.“
HL-SPORTS: Hast du selbst eigentlich auch mal Fußball gespielt und wenn ja wo auf welcher Position - wenn nein, warum nicht?
Boris Hoffmann: „Ich habe von der F- bis zur A-Jugend als Torwart gespielt. Damals beim VfL Bad Schwartau zusammen mit Ibi Türkmen, dem ehemaligen Publikumsliebling des VfB Lübeck in einem Team. Mit Dr. Tim Cassel stand ich außerdem zusammen in der Landesauswahl, allerdings war er der bessere Torwart, damals noch tätig beim TSV Neustadt. Dieses waren immer heiße Duelle.“
HL-SPORTS: Man sagt dir nach, dass du arrogant auf dem Platz rüberkommst. Muss man das als Schiri und wie würdest du dich selbst beschreiben?
Boris Hoffmann: „Alle, die das sagen, kennen mich nicht! Was ist denn Arroganz? Wenn ein jüngerer Schiedsrichter einen Trainer in die "Schranken" weist und den Regeln Geltung verschafft? Auf dem Platz kann man mit mir in einer angemessenen Lautstärke auch angenehm reden. Allerdings pfeife ich nicht ein Spiel, um mich anschreien oder beleidigen zu lassen. Abwinken und auslachen sind auch so eine Unart, die ich absolut nicht mag und wo ich dann auch gegenhalte. Dieses habe ich in früheren Jahren natürlich gnadenlos durchgezogen, war aber immer ein berechenbarer Spielleiter, der trotzdem auch seine Fehler gemacht hat. Heute ist das wesentlich entspannter, allerdings merke auch ich, dass die Zeit so langsam abläuft.“
HL-SPORTS: Du hast viele Kontakte zu Stars mit der Pfeife und nutzt diese immer wieder für deine eigenen Leute, um ihnen Einblicke in das Profi-Geschäft zu bieten. Tobias Stieler oder Alexander Harkam, beides FIFA-Schiedsrichter waren unter anderem zu Gast bei euch. Warum machst du das?
Boris Hoffmann: „Zu Tobias Stieler und Alexander Harkam verbindet uns mittlerweile eine echte Freundschaft. Beide Schiedsrichter haben uns von ihren Erfahrungen im nationalen und internationalen Bereich sehr viel mitgegeben. Von Harkam bekommen wir regelmäßig ein Trainingsprogramm zugeteilt und stehen weiterhin im ständigen Kontakt! Diese beiden Schiedsrichter werden wir noch öfter in Lübeck zu sehen bekommen. Wir hatten schon so einige zu Besuch: Florian Meyer, Dr. Martin Thomsen, Hartmut Strampe, Thorsten Koop, die ja teilweise noch heute aktiv in der Bundesliga pfeifen oder als DFB-Beobachter unterwegs sind.“
HL-SPORTS: Abschließend: Was ist dir für die Zukunft für deine Schiris wichtig?
Boris Hoffmann: „Meine Schiedsrichter sollen einfach Mensch bleiben und immer daran denken woher sie kommen! Behandeln sie die Menschen mit Respekt, bekommen sie auch diesen Respekt zurück. Jeder der sich mit der Schiedsrichter-Materie auskennt, weiß das und hat mittlerweile eine ganz andere Sicht der Dinge. Da sind mittlerweile sehr viele Trainer, Fußballer und Funktionäre bei, die unsere Arbeit forcieren und unterstützen!“
HL-SPORTS: Vielen Dank Boris, dass du dir die ganze Zeit für unserer Leser genommen hast und alles Gute für die Zukunft.
Text und Bild: HL-Sports
November 28, 2016

Boris Hoffmann: „Manchmal spielt man auch nur einfach den Psychologen“
HL-Sports traf unseren Obmann Boris Hoffmann zu einem Interview! Das soll euch natürlich nicht vorenthalten bleiben!
Lübeck – Nicht alle mögen ihn, doch er kümmert sich darum, dass alle Spiele im Kreis Lübeck Woche für Woche einen Schiedsrichter haben. Sein Engagement ist grenzenlos und natürlich liegt auch er mal falsch, doch wie ist er wirklich – hinter den Kulissen? Boris Hoffmann (Foto) ist Schiedsrichterobmann in der Hansestadt und gleichzeitig 2. Vorsitzender des Fußballverbandes der Stadt. In dieser und in der kommenden Woche gibt es ein ausführliches Interview in zwei Teilen exklusiv bei HL-SPORTS.
HL-SPORTS: Hallo Boris, du bist Kreisschiedsrichterobmann in Lübeck. Wie lange machst du das schon und wie bist du dazu gekommen?
Boris Hoffmann: „Ich bin seit 15 Jahren Kreisschiedsrichterobmann und seit 23 Jahren im Kreisschiedsrichterausschuss tätig. Damals holte mich der heutige Ehrenvorsitzende der Lübecker Schiedsrichter Hans-Peter Krohn als Ansetzer in seinen Ausschuss. Hans-Peter ist sogar noch immer als Vereinsschiedsrichterobmann beim VfB Lübeck aktiv.“
HL-SPORTS: Was sind deine Aufgaben als Schiri-Chef für den Kreis?
Boris Hoffmann: „Die Aufgaben sind sehr vielfältig. Ich setze alle Schiedsrichter von der Herren-Kreisliga bis hinunter zur E-Jugend an, ebenso die Assistenten von der SH-Liga bis zur Kreisklasse A. Das ist bei den ganzen Verlegungen und Ausfällen und kurzfristigen Neuansetzungen relativ abenteuerlich, erst recht wenn kurzfristig auch mal Schiedsrichter für die Verbandsliga und höher abgezogen werden. Dann verliert man für betroffenes Wochenende nicht nur einen, sondern drei Schiedsrichter, da diese ja im Gespann auftreten. So entstehen für Manche am Wochenende beispielsweise diese undankbaren Doppeleinsätze. Weiterhin organisiere ich das komplette Schiedsrichterwesen in Lübeck, bekanntermaßen den Perspektivkader und den Förderkader, die Verwaltung sowie die komplette Ausbildung. Manchmal spielt man auch nur einfach den Psychologen, es geht dafür sehr viel Zeit und Herzblut drauf. Dafür benötigt man aber auch ein gutes Team. Ich kann mit Stolz behaupten, so eines in meinen Reihen nicht nur im Kreisschiedsrichterausschuss zu haben!“
HL-SPORTS: Wie viele Schiedsrichter gibt es in die Hansestadt und wie alt ist der Jüngste und wie alt der Älteste?
Boris Hoffmann: „Wir haben aktuell rund 210 aktive Schiedsrichter, dürfen aber demnächst einige mehr in unseren Reihen begrüßen, da der nächste Anwärterlehrgang mit rund 30 Personen ansteht. Wir haben so einige 13-jährige Schiris, mit Gerhard Franck vom 1. FC Phönix und seinen 79 Jahren den ältesten aktiven Schiedsrichter im namentlichen Bereich. Das verdient ungemeinen Respekt.“
HL-SPORTS: In welchen Klassen werden die Lübecker Schiris eingesetzt?
Boris Hoffmann: „Das geht los in der Frauen-Bundesliga, in der 2. Frauen-Bundesliga, in der 2. Bundesliga der Herren, A- und B-Jugend-Bundesliga, Regionalliga, Schleswig-Holstein-Liga, Verbandsliga und diverse im Kreis. Wir sind da gut vertreten, haben uns da einiges über die Jahre aufgebaut!“
HL-SPORTS: Wer pfeift als Schiri oder winkt als Assistent am höchsten und wo? Wie ist der Austausch zwischen ihnen und dir?
Boris Hoffmann: „Franzi Wildfeuer und Anna Lena Heidenreich assistieren in der Frauen-Bundesliga und sind selber in der 2. Liga aktiv, Slavo Paltchikov assistiert in der 2. Bundesliga der Herren und pfeift in der Regionalliga mit einem reinen Lübecker Gespann. Ihm assistieren Patrick Schwengers und Max Rosenthal, die zudem in der A- und B-Jugend-Bundesliga aktiv sind. Alexander Roppelt und Yannick Meyer sind ebenfalls in der Regionalliga als Assistenten unterwegs, pfeifen zudem noch in der Schleswig-Holstein-Liga. Der Kontakt besteht mehrmals die Woche, bei einigen sogar täglich, nach jedem Spiel gibt es meistens ein entsprechendes Feedback. Dieses bekomme ich von allen Schiedsrichtern, bis runter in die A-Klasse und sogar bei einigen aus dem Jugendbereich! Auch dieses ist mit einem enormen Zeitaufwand verbunden, da man hier erkennt, wo man entsprechend eingreifen kann und muss, wer Hilfe benötigt und wo es noch weitere Dinge aufzuarbeiten gilt. Ohne mein Handy geht mittlerweile nichts mehr…“
HL-SPORTS: Ihr seid einer der größten Schiedsrichterkreise in Schleswig-Holstein. Wie kommt das?
Boris Hoffmann: „Wir kümmern uns um die Schiedsrichter und bilden sie nicht nur aus. Wer gefördert werden möchte, hat hier sehr gute Möglichkeiten sich weiterzuentwickeln. Ich habe qualifizierte Menschen in meinem Team, die ihre Erfahrungen an Jüngere weitergeben, eine ganz tolle Frauenriege, die mich allerdings manchmal einige Nerven kosten. Hinzu kommt, dass wir ein Trainingskonzept über all die Jahre aufgebaut haben, von dem jeder einzelne Schiedsrichter profitiert. Unsere Fitnesstrainer im Asklepios Medical Fitness in Bad Schwartau, die auch Bundesligahandballer trainieren, geben uns weitere Qualität. Aber wir sind eben nicht nur für unsere Jüngeren oder Leistungsklassenschiedsrichter da, sondern legen viel Wert, gerade die Älteren mit einzubinden. Sie gehören genauso dazu, sind wichtiger Bestandteil. Daher trifft man sich monatlich mit allen Schiedsrichtern, ob Jung oder Alt, egal ob Leistungsklasse oder Betonliga, man tauscht sich aus, bildet sich auf unseren Schulungsabenden gemeinsam fort. Der Perspektiv- und der Förderkader, indem die Mädels eingegliedert sind, trainieren regelmäßig zusammen. Alle Anwärter kommen monatlich zusammen und bereiten sich auf die DFB-Prüfung vor. Erst mit bestehen nach einem Jahr "Praktikum" ist man anerkannter Schiedsrichter.“
HL-SPORTS: In anderen Kreisen sieht es nicht so rosig aus. Woran liegt das deiner Meinung?
Boris Hoffmann: „Das sehe ich nicht ganz so dramatisch. Wir haben in Lübeck nicht die Schiedsrichterei erfunden, auch in unseren Nachbarkreisen wird tolle Arbeit geleistet. Jeder macht für seine Möglichkeiten das, was er kann. Dafür benötigt man Unterstützung, externe Gelder um genau die beschriebenen Dinge ausrichten und durchführen zu können. Bei uns verzichten viele Schiedsrichter für Fördermaßnahmen, auf ihre Spesen. Diese kommen in einen Topf und werden genau für solche Dinge verwendet. Man muss also auch bereit sein, für sein Hobby auf einiges zu verzichten! Wir laden viele Schiedsrichter aus Nachbarkreisen zu einem Austausch ein. Aktuell praktizieren wir diesen Austausch mit den Kollegen aus Kiel und Segeberg, wobei wir hier sogar einen Austausch bei einigen Spielleitungen haben. Es ist für jüngere Schiedsrichter wichtig andere Luft zu schnuppern und Gegebenheiten kennenzulernen. Kommen sie irgendwann im Bereich des SHFV an, werden sie von einem hervorragenden Lehrstab weiter gefördert.“
HL-SPORTS: Es gibt viele Aktivitäten. Was sind das für welche?
Boris Hoffmann: „Wir richten die Hallenturniere für Lübeck aus, ich denke, dass wir das qualitativ ganz gut organisieren. Bleibt ein Überschuss, so geht er in die Förderung unserer Schiedsrichter. Sportlich forcieren wir mehrmals im Jahr einen Austausch mit Düsseldorf. Die U 19 Champions Trophy ist für uns auch ein Höhepunkt, genauso wie etliche andere Veranstaltungen und Fortbildungen dort. Beliebt ist unser Trainingscamp in den Sommerferien. Dort werden die Schiedsrichter aus dem Förder- und Perspektivkader für die laufende Serie vorbereitet. In diesem Jahr wird erstmals eine Sportwoche der Lübecker Schiedsrichter organisiert mit knapp 70 Düsseldorfer Kollegen im November zu Gast. Mehr möchte ich dazu aber noch nicht verraten. Unser Weihnachtslehrabend zum Jahresabschluss verspricht wieder so einiges an überraschenden Höhepunkten. Bereits seit Juni läuft dafür die Planung auf Hochtouren. Unsere größten Projekte waren jedoch die beiden selber erstellten Dokumentationen. Spielverderber an der Basis I und II. Wer diese noch nicht kennt: Einfach mal bei YouTube eingeben und genießen.“
HL-SPORTS: Aber es gibt nicht nur positive Erlebnisse für Deine Schützlinge, denn in jüngerer Vergangenheit kam es zu einigen Attacken in Lübeck gegen Schiedsrichter. Wie siehst du diese Entwicklung?
Boris Hoffmann: „Man kann jedes Jahr die Uhr danach stellen. In dieser Saison kommt dann noch der sportliche Aspekt der Strukturreform hinzu. Jeder will sich für kommende Serie entsprechend in seiner Leistungsklasse wiederfinden. Die Spiele sind offener und enger! Fehler eines Schiedsrichters werden da noch kritischer beäugt, das soziale Netzwerk gibt einem dann den Rest. Es gibt dort nur wenige die sachlich diskutieren, meistens kommen dann diese Leute zum Vorschein, die dem Schiedsrichterwesen im Allgemeinen negativ eingestellt oder in anderen Bereichen selber gescheitert sind. Die weitere Entwicklung sehe ich teilweise dramatisch. Es muss jedem bewusst sein, dass hier Spiele beendet werden, sobald der Schiedsrichter nur ansatzweise bedroht wird. Das gleiche gilt natürlich auch bei einem körperlichen Angriff, wobei auch hier bereits der Versuch zwingend zu einem Spielabbruch führt. Das ist alles kein Kavaliersdelikt mehr - oder ist die nächste Steigerung dann ein Messer im Rücken? In den meisten Fällen kommt die Hektik von außen und überträgt sich dann auf das Spiel, bis es zu einer Eskalation kommt. Genau dazwischen muss man ansetzen, ein Patentrezept gibt es dafür allerdings nicht.“
HL-SPORTS: Wie geht ihr mit dem Thema in der Truppe um?
Boris Hoffmann: „Man wertet das ganze sachlich ohne Emotionen aus und versucht in erster Linie für die betroffenen Schiedsrichter da zu sein. Ebenso achtet man bei kommenden Ansetzungen darauf, dass entsprechende Schiedsrichter angesetzt werden. Viele denken, dass sie in ihrer Klasse einen komplett fertigen Schiedsrichter haben - Nein, so ist es nicht! Gerade jüngere Schiedsrichter werden für entsprechende Spielklasse ausgebildet und machen dementsprechend auch Fehler, auch das sollte jedem bewusst sein. Allerdings ist der Umgang mit unseren Schiedsrichtern speziell hier in Lübeck bei den meisten Vereinen vorbildlich, weil sich ein gewisses Verständnis dafür entwickelt hat. Leider ist dieses Verständnis noch nicht bei jedem angekommen.“
HL-SPORTS: Vor kurzem hat Dr. Tim Cassel in einem Interview gesagt, dass der Anteil an Spielabbrüchen und Auseinandersetzungen im Promillebereich liegen. Wie ist das in Lübeck?
Boris Hoffmann: „Solche Aussagen sind mir zu einfach! Sicherlich ist das Projekt des SHFV „SH kickt fair“ ein außergewöhnliches. Gewaltprävention ist dabei das aktuelle Zauberwort – es finden Gespräche mit den "Tätern" statt und danach soll alles gut sein! Wer ist denn aber bei den Opfern? Was wird für diese getan? Wer hilft dann aus diesem Projekt? Wer hilft aus überkreislichen Ausschüssen? Ganz aktuell ist sogar ein Schiedsrichter des Verbandes betroffen! Der Schiedsrichter ist auf sich alleine gestellt und kann froh sein wenn er einen entsprechenden Ausschuss im Kreis hat, der ihn dabei unterstützt und zur Seite steht. Hier ist oftmals die psychologische Seite gefordert. Ich kenne keinen Schiedsrichter, an dem ein Spielabbruch spurlos vorüber geht.“
HL-SPORTS: Erst einmal Danke bis hierhin und bis zur kommenden Woche. Wir sind schon gespannt…
Bild und Text: HL-Sports
November 26, 2016

Verkaufter Opa lässt Schiedsrichter lachen
Feierlich und ausgelassen war die Stimmung im Volkstheater Geisler. Im ausverkauften Theatersaal führten Tommy Geisler und seine Kollegen nur für die Teilnehmer der Sportwoche der Schiedsrichter das Stück "Opa wird verkauft" auf. Nach dem Stück gab es auf der Bühne für alle Schauspieler eine große Flasche Düsseldorfer Altbier. Einige Flaschen wurden nach der Aufführung bei einem gemeinsamen und gemütlichem Umtrunk noch geleert. Nach der Premiere von Spielverderber an der Basis II konnte man so die nächste gelungene Veranstaltung im Volkstheater Geisler feiern - und das war bestimmt nicht die letzte dieser Art.
November 22, 2016
◄
1 / 1
►